Dass Yale YIISA, Yale Initiative for the Interdisciplinary Study of Antisemitism, so Dr. Clemens Heni, Devise: "Wissenschaft und Publizistik als Kritik", "gekillt" hat, darüber habe ich in dieser Post berichtet.
Diese Interpretation wird unterstützt von Broder buddy Benjamin Weinthal. Von ihm erfahren wir, dass Yale "kapituliert".
Die Yale University hat die Schließung der YIISA damit begründet, that YIISA has not acted “as a valued input to the research and teaching interests of some significant group of Yale faculty” and “no core of faculty research or student interest has developed around the center or has emerged to direct its interests.”
Der wirkliche Grund liegt nach Benjamin Weinthal jedoch darin
"Yale’s recent reversal is part of its ongoing capitulation to political correctness, and its attendant refusal to criticize fundamentalist Islamism. ... YIISA’s important work in exposing Iranian anti-Semitism, and the regime’s longstanding persecution of women and minority groups, appears to have prompted Iran’s rulers to declare Yale University a sanctioned organization on the regime’s list of targeted groups."
Ein bißchen anders oder differenzierter sieht dies Deborah Lipstadt, Dorot Professor of Modern Jewish and Holocaust Studies at Emory University in Atlanta, im Forward
"... this struggle also demonstrates the necessity of differentiating between those who do advocacy and those who do scholarship. Both are critical — but entirely different — endeavors. Let us not forget how rightfully disturbed the Jewish community has been in recent years about the way in which advocacy and polemics have permeated so many university courses on the Middle East. Too many students who take these classes find that they have entered a zone in which advocacy masquerades as scholarship. This is unacceptable, irrespective of the source from which it emanates."
Dr. Clemens Heni könnte man ins Logbuch schreiben
"Einen Menschen aber, der die Wissenschaft einem nicht aus ihr selbst (wie irrtümlich sie immer sein mag), sondern von außen, ihr fremden, äußerlichen Interessen entlehnten Standpunkt zu akkommodieren sucht, nenne ich 'gemein'" (Karl Marx, MEW 26.2, S.112)
Das habe Karl Marx auf Clemens Heni gemünzt, meint Schmok. Ich finde diese Feststellung gewagt, aber nicht unzulässig.
Parerga und Paralipomena zu einem Netzwerk mit "lediglich bloßen" Beziehungen, Henryk M. Broder und seine domini canes z.B. Lizas Welt, Castollux, Spirit of Entebbe, Heplev, Honestly Concerned, der legendäre Lehrer "Walter Schmidt". Dazu der unglückliche Alan Posener und Querverweise zu den "nun wahrlich unseriösen Islamophoben um Politically Incorrect."
Ein radikal monothematisches Blog - seit September 2009 - lädt zum Widersprechen ein
Flectere si nequeo superos Acherontas movebo
Posts mit dem Label Benjamin Weinthal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Benjamin Weinthal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 20. Juni 2011
Mittwoch, 27. Januar 2010
Achtung: Jerusalem Post löscht Artikel von Benjamin Weinthal, German scholar has 'no clue about anti-Semitism'
Inzwischen ist der Artikel "German scholar has ´no clue about anti-Semitism´" von Broders buddy Benjamin Weinthal in der Jerusalem Post nur noch im Cache zu finden. Die Talksbacks sind gänzlich gelöscht; ebenso das schöne Pic von dem Sternenkrieger Henryk M. Broder (aber im Netz geht bekanntlich nichts verloren).
Sind der Jerusalem Post "Unsere Männer in Havannah" inzwischen so peinlich, dass man ihren "intelligent service" löscht oder hat dies andere Ursachen?
Siehe auch United Jerusalem , hier finden Sie noch den Weinthal-Artikel.
Dienstag, 19. Januar 2010
Benjamin Weinthal in Jerusalem Post "German scholar has ´no clue about antisemitism´
Broders Buddy Benjamin Weinthal sekundiert Broder in der Jerusalem Post
Jan 18, 2010 13:21 | Updated Jan 18, 2010 17:36
BERLIN
Benjamin Weinthal incipit:
"He does not have a clue about Judaism, he does not have a clue about anti-Semitism, and he also does not have a clue about Islam," Henryk M. Broder, a leading expert on modern anti-Semitism in Europe and a widely read columnist in Der Spiegel, wrote about the anti-Semitism researcher Benz in the mass circulation Die Welt daily." (Fettdruck durch mich)
und Benjamin Weinthal schliesst:
"Mohr sees a playing down of the extermination of European Jewry and suggested [sic!] that Benz's comparison between Islamophobia and anti-Semitism could indicate [sic!] that the "the Muslims are the persecuted Jews of the 21st century."
Total beeindruckend die Recherche von Benjamin Weinthal, in der einer der Kombattanten zum Kronzeugen und Chefgutachter wird. Wolle mer Weinthal Änrscht nämme änd roi loasse? Na, denn "Jewish investigative journalist has ´no clue about neutralism and objectivism`." Der tauscht mit Broder ein paar Mails aus, dann sitzt die Post für die Jerusalem Post.
Freunde, das ist jetzt endlich einmal ein sauberes Bubenstück eines wirklich unabhängigen Journalismus!
Noch was Lustiges: Broder der Sternenkrieger (hier sieht er aus, als ob er aus einem Fitness-Studio käme. Kommt er aber nicht. Das war Burger King Size). Das wird die Leser der Jerusalem Post schwer beeindrucken, so stellen sie sich den modernen Zionisten und leading expert of anything and nothing vor.
Jan 18, 2010 13:21 | Updated Jan 18, 2010 17:36
German scholar has 'no clue about anti-Semitism'
By BENJAMIN WEINTHAL,JERUSALEM POST CORRESPONDENTBERLIN
Benjamin Weinthal incipit:
"He does not have a clue about Judaism, he does not have a clue about anti-Semitism, and he also does not have a clue about Islam," Henryk M. Broder, a leading expert on modern anti-Semitism in Europe and a widely read columnist in Der Spiegel, wrote about the anti-Semitism researcher Benz in the mass circulation Die Welt daily." (Fettdruck durch mich)
und Benjamin Weinthal schliesst:
"Mohr sees a playing down of the extermination of European Jewry and suggested [sic!] that Benz's comparison between Islamophobia and anti-Semitism could indicate [sic!] that the "the Muslims are the persecuted Jews of the 21st century."
Total beeindruckend die Recherche von Benjamin Weinthal, in der einer der Kombattanten zum Kronzeugen und Chefgutachter wird. Wolle mer Weinthal Änrscht nämme änd roi loasse? Na, denn "Jewish investigative journalist has ´no clue about neutralism and objectivism`." Der tauscht mit Broder ein paar Mails aus, dann sitzt die Post für die Jerusalem Post.
Freunde, das ist jetzt endlich einmal ein sauberes Bubenstück eines wirklich unabhängigen Journalismus!
Noch was Lustiges: Broder der Sternenkrieger (hier sieht er aus, als ob er aus einem Fitness-Studio käme. Kommt er aber nicht. Das war Burger King Size). Das wird die Leser der Jerusalem Post schwer beeindrucken, so stellen sie sich den modernen Zionisten und leading expert of anything and nothing vor.
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Abonnieren
Posts (Atom)